Nein, ich plane gerade keine weiteren Trainingstermine, aber ich habe endlich zwei Bücher entdeckt, nach denen man richtig gut arbeiten kann, und die alles auf den Punkt bringen, was mir im Umgang mit unseren Hunden wichtig ist.
ist wieder gedeckt worden. Wir haben alle möglichen Dinge untersuchen lassen, die den Verlust ihrer letzten Welpen hätten bewirken können, aber eigentlich nichts gefunden. Wir haben aber auch viel Zuspruch erfahren von Tierärzten und Zuchtverband, und hoffen einfach, dass es irgendwann noch mal klappt. Wäre schön, wenn das jetzt schon wäre!
Als Vater der Welpen haben wir uns für einen Jamie-Indi-Sohn entschieden: Hennes von Meierhafe:
Er ist im Wesen seinem Vater sehr ähnlich, nämlich freundlich, ausgeglichen und gut zu führen. Im Körperbau ist er etwas schlanker, aber sicher nicht kleiner (66cm). Die gesamten Daten findet ihr auf unserer Welpenseite.
Er war zum Decken in Meierhafe, als wir noch ein paar Lümmel da hatten. Die konnte man ihm genauso gut anvertrauen wie seinem Papa.
zum See fahren, die große Fahrradrunde drehen, mit dem Rudel laufen, den Futterbeutel verstecken, Sachen suchen, durch die Felder streifen, …
In den letzten Tagen ist mir nochmal bewußt geworden, wie einmalig es ist, mit dieser Hündin unterwegs zu sein. Lucy kriegt alles mit und bleibt doch die ganz Zeit in Kontakt mit mir. Sie darf inzwischen vieles selbständig entscheiden, läuft sehr gerne ein paar Schritte vor dem Rest der Gruppe, ist aber mit ihren Ohren immer bei mir. Egal auf wen sie trifft, Lucy verhält sich freundlich, höflich, wenn nötig auch ausweichend und ist in jeder Situation gut ansprechbar.
Ich wünsche mir so sehr, dass Lucy all ihre Stärken und ihr Vertrauen mitnimmt und irgendwann an der Seite ihrer neuen Menschen mit derselben Fröhlichkeit und Zuverlässigkeit agieren kann. Das wird ein wenig Zeit brauchen, denn diese Art von Verständnis wächst im gemeinsamen Alltag und ist nichts, was man mal eben antrainieren kann.
Wir sind stolz und dankbar, dass diese tolle Hündin zu unserem Leben gehört hat und hoffen von Herzen, dass ihre neue Familie schon bald genauso empfinden wird.
Kein Ausflug in den Wald ohne eine gründliche Inspektion der Höhle. Malenka und Lucy haben sie in den letzten Tagen nochmal erweitert und renoviert, wie man an dem frischen, gelben Sand erkennen kann.
Kleiner Scherz – natürlich ist das ein Welpenbauch vom Feinsten!
Trotzdem tragen die Hühner sicher auch ein bisschen auf.
In den letzten drei Tagen waren es immerhin vier ganze Hühner, die sie, quasi als dritte Mahlzeit am Tag, neben morgens Barf und abends Welpenfutter verwerten musste. Das hat sie ohne irgendeinen Anflug von Überforderung (Durchfall) geschafft. Na gut, sie hechelt manchmal ein bisschen vor sich hin, aber nicht besorgniserregend. Außerdem ruht sie mehr als sonst, was vermutlich eher den Welpen geschuldet ist.
Insgesamt wirkt sie sehr zufrieden. Wenn ich ihre Stimmung übersetzen sollte, würde ich sagen: Endlich darf ich mich mal sattessen!
Lucy sowieso nicht. Wir denken inzwischen, dass sie vielleicht gar nicht im Hühnerauslauf war, sondern sich nur ein von Rieke aufgeschrecktes Huhn, das herausflattern konnte, geschnappt hat. So hat sie es jedenfalls bisher verstanden: Hühner, die ihren zugewiesenen Bereich verlassen, sind ihre Beute.
Wir haben das so akzeptiert, weil wir in den entsprechenden Situationen nicht dabei waren und ihr keine anderen Informationen zukommen lassen konnten. (Wenn ich mit ihr zur Klärung der Lage durch den Hühnerauslauf spaziere, macht sie immer einen auf entspannt und „geht mich doch nichts an“.)
Da mein Ärger über die erlegten Hühner aber noch viel größer wäre, wenn sie nicht mehr verwertet werden könnten, war ich jedesmal damit einverstanden, dass Lucy sie so wunderbar komplett verzehrt hat. Ja! Meine erzieherischen Ambitionen sind längst nicht so ausgeprägt, wie meine Abneigung vor Verschwendung und sinnlosem Tod. Auch von Hühnern. Außerdem traue ich Lucy zu, dass sie mehr versteht als ich ihr damit beibringen könnte, dass sie die Hühner nicht fressen darf. (Wenn nicht, spielt das keine so große Rolle, aber so eindimensional sind sie nicht, unsere Hunde!)
Komischerweise ist Lucy die einzige, die sich überhaupt dafür interessiert, sich so ein ganzes Tier einzuverleiben. Alle anderen schauen bestenfalls zu, und warten ansonsten mehr oder weniger geduldig auf ihr mundgerecht zubereitetes Futter.
Wenn man Jamie oder Malenka im Hühnerauslauf einsperren würde, wären am Ende sicher alle gute Freunde. Bei Indi bin ich mir nicht sicher. Sie kennt noch die Zeiten, als unsere Hühner überall frei laufen durften. Damals hat sie es akzeptiert, weil sie verstanden hat, was wir wollten.
Die kleine Rieke hat einfach nicht die richtigen Rückmeldungen zur richtigen Zeit gekriegt. Woher soll sie wissen, dass Hühnerfangen kein Spaß ist? Unser Fehler war, die Hühner nicht ausreichend zu sichern und Riekes Möglichkeiten zu unterschätzen. Letzteres hat natürlich wieder damit zu tun, dass wir drinnen und draußen zu viele Türen haben, die wir manchmal vergessen abzuschließen, und damit (vor allem) Malenka und Indi die Möglichkeit geben, mal eben alles möglich zu machen.
Lucys Trächtigkeit hat alte Gelüste in ihr geweckt: Heute morgen hat sie sich schon vor dem Frühstück in den Hühnerauslauf geschlichen um sich eigenständig mit frischem Barf-Fleisch zu versorgen. Sie hat ein Huhn mitgenommen und es – bis auf ein paar Federn – komplett aufgefressen. (Offenbar haben wir ihren Nahrungsbedarf immer noch nicht richtig eingeschätzt.)
Noch viel ärgerlicher ist, dass nun auch die kleine Rieke herausgefunden hat, wie sie in den Hühnerauslauf reinkommt (raus kann sie noch nicht!) Sie frisst die Hühner noch nicht, kann sie aber töten – und das hat sie heute getan. Ihr Ausflug hat drei Hühner das Leben gekostet.
Offensichtlich haben unsere Hunde immer noch mehr Freiheiten als sie / wir vertragen können.